Die Marktbrücke in Bernburg

 

Seit Ihrem Bestehen werden die Berg- und die Talstadt Bernburg durch die Saale getrennt. Anstelle einer Furt wurde bald eine Brücke errichtet, um den trockenen Übergang über die Saale für Personen und Fuhrwerke sicher zu stellen. Unwetter, Hochwasser und Eisgang zerstörten die Bauwerke meist sehr schnell, so dass irgendwann eine feste Brücke errichtet wurde. In Steinbauweise für Fundamente und Wellenbrecher und einer Holzkonstruktion für die Brücke.

 

Bernburg - Berg- und Talstadt im Mittelalter Bernburg - Berg- und Talstadt im Mittelalter (Modell: Museum Bernburg)

 

Für die Verbindung beider Stadtteile wurde die Marktbrücke lebenswichtig!

 

Hinweis: Die folgenden Fotos und Texte sind nicht gemeinfrei. Weiterverwendung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Familie Krieg. Für die Fotos liegen die Originale vor und für die Texte existieren Gesprächsprotokolle. Alle hier gezeigten Fotos sind beschnitten und entsprechen nicht den Originalen. Der zeitgenössische Text wurde aus Aufzeichnungen von Werner Krieg (Bernburg) entnommen, die redigiert auch in einigen Büchern veröffentlicht wurden.

 

Quellennachweis:

1050 Jahre Bernburg (Saale) - Ein Jubiläumsbuch, ISBN 978-3-00-033108-4, Seite 101 ff.

Private Aufzeichnungen und Fotoarchiv von W.Krieg

Bernburg - Victor-Amadeusbrücke 1799-1891 (Glasplatte: Archiv W. Krieg) Bernburg - Victor-Amadeusbrücke 1799-1891 (Glasplatte: Archiv W. Krieg)
Bernburg - Victor-Amadeusbrücke ab 1891 (Postkarte, Repro: Archiv W. Krieg) Bernburg - Victor-Amadeusbrücke ab 1891 (Postkarte, Repro: Archiv W. Krieg)
Bernburg - Victor-Amadeusbrücke, Foto: Buchhändler Hugo LUTZE (Repro: Archiv W. Krieg) Bernburg - Victor-Amadeusbrücke, Foto: Buchhändler Hugo LUTZE (Repro: Archiv W. Krieg)

 

"Heckrad-Dampfer HERTA FRIDA  von Julius Strauch, Halle. Foto von Buchhändler Hugo LUTZE, einem Liebhaberfotographen über die Ufermauer seines Grundstücks Markt Nr. 2 gemacht." Der Schornstein ist niedergelegt.

 

Die SA-Brücke

Bernburg - SA-Brücke 1934, Fotograf unbekannt. (Repro: Archiv W. Krieg) Bernburg - SA-Brücke 1934, Fotograf unbekannt. (Repro: Archiv W. Krieg)

 

Bau der neuen Stahlbetonbrücke linksseitig der alten Brücke. Zu diesem Repro sind uns keine Daten bekannt, ausser einer Bleistiftbemerkung "Genaues Datum: 2.7.1934". Hinweise zum Urheber und zur Geschichte des Bildes wären hilfreich.

 

Bernburg - Reste der Brücke nach der Sprengung (Repro: Archiv W. Krieg) Bernburg - Reste der Brücke nach der Sprengung (Repro: Archiv W. Krieg)

 

"Foto von Franz Schmidt, Bernburg. Trümmerbergung. Beachte die abgedeckten Dächer. Fenster und Türen kaputt. Scheiben der Geschäfte bis zur Post hoch gebrochen, ähnlich an der Talstadtseite. Mangels  Kenntnis der Sprengkammern und in Zeitnot, waren die Ladungen nur auf die  Fahrbahn gelegt worden. Das Sprengkommando saß auf der Alten Bibel hinter der Ummendorfschen Gruft. Zündung durch Drahtleitungen, Wilhelmstraße,  Bibeltreppe, Grufthaus. Beim dritten Versuch mit Fliegerbomben am anderen  Morgen diese Zerstörung. Die Schiffahrt lag April 1945 - Dezember 1946 oberhalb der Schleuse und an der Tiergartenseite fest. Keine Abfahrt fremder Schiffer nach Elbe und Havel."

 

Bernburg - Brücke nach der Sprengung Foto: Franz Schmidt (Repro: Archiv W. Krieg) Bernburg - Brücke nach der Sprengung Foto: Franz Schmidt (Repro: Archiv W. Krieg)

Das Provisorium 1948 - 1984

Marktbrücke Bernburg (Foto: Archiv W.Krieg) Marktbrücke Bernburg (Foto: Archiv W.Krieg)

 

Als Kind oder Jugendlicher macht man sich über Bauwerke nicht so den Kopf - die Brücke war Mist, aber eben nun mal da.

Mit den Mopeds sind wir sowieso andersrum gefahren - das Ding existierte für uns nicht!  Für den Fussgänger im Berufsverkehr sah das anders aus.

 

Die Brücke war ein Notsteg für Fußgänger und blieb ein dürftiger Ersatz für die nur 10 Jahre alt gewordene Eisenbetonbrücke. Teile der Brücke stammten aus Wehrmachtsbeständen. Sie waren im November 1982 durch Streusalz, Taubenscheiße und Luftverschmutzung so schlimm verrottet, dass bei einem Sanierungsversuch die Malerkolonne beim Sandstrahlen die Arbeiten abgebrochen hat.

 

Bernburg, neue Marktbrücke 1984 (Foto: Werner Krieg) Bernburg, neue Marktbrücke 1984 (Foto: Werner Krieg)

 

Die staatliche Bauaufsicht verordnete eine Verkehrslasteinschränkung durch Einengung mit zwei Geländern. Diese baut Schlosser Müller (Talstadt) über Nacht ein.

 

Einschwimmen der neuen Brücke. (Foto: Werner Krieg 1984) Einschwimmen der neuen Brücke. (Foto: Werner Krieg 1984)

 

Das  folgende Foto zeigt eine "Feierabendbrigade" vom Rat der Stadt, die über Sonntag Vorarbeiten zur Demontage und Ausschwimmen leistet. Die neue Brücke liegt schon daneben.

 

Demontage der alten Fußgängerbrücke. (Foto: Werner Krieg 1984) Demontage der alten Fußgängerbrücke. (Foto: Werner Krieg 1984)

 

(Man beachte die "simple" Konstruktion der alten Brücke. Provisorien halten wirklich ewig!)

 

Demontage der alten Fußgängerbrücke. (Foto: Werner Krieg 1984) Demontage der alten Fußgängerbrücke. (Foto: Werner Krieg 1984)

 

Am 07. Juni 1984 begann der Abbau des "Provisoriums", neben der neuen Saalebrücke, die bereits begehbar war.

 

Schubboot Nr. 2517 der Binnenreederei der DDR. Das Schiff hält nur gegen den Strom. Die eigentlichen Manöver führt die Windenmannschaft durch. Der Prahm wurde so geladen, dass das Gestell unter die Brücke passte. Die neue Brücke liegt bereits neben der alten Brücke.

 

Demontage der alten Fußgängerbrücke. (Foto: Werner Krieg 1984) Demontage der alten Fußgängerbrücke. (Foto: Werner Krieg 1984)

 

Die alte Kastenbrücke wird mit Winden auf den Saalplatz zurück gezogen.

 

1984 - Die neue Brücke

Einweihung der neuen Fußgängerbrücke. (Foto: Werner Krieg 07.07.1984) Einweihung der neuen Fußgängerbrücke. (Foto: Werner Krieg 07.07.1984)

 

Zum Bernburger Rosenfest im Juli 1984 wurde die neue Brücke übergeben. Ein Massenspektakel!

 

 

Das Hochwasser der Saale 2013. Schifffahrt auf der Saale ist unmöglich geworden.

 

Marktbrücke mit Hochwasser 2013 (Foto: G. Silex) Marktbrücke mit Hochwasser 2013 (Foto: G. Silex)
Marktbrücke mit Hochwasser 2013 (Handyfoto: C. Silex) Marktbrücke mit Hochwasser 2013 (Handyfoto: C. Silex)

Marktbrücke Saale Bernburg Bergstadt Talstadt SA-Brücke Provisorium 1984 Betonbrücke Sprengung Hilfsbrücke